Veranstaltungen

11.11.2023, 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr

25 Jahre "Baltic Jazz Singers"

25 Jahre a cappella Pop, Jazz, Rock  und Soul – das sind die baltic jazz singers aus Lübeck unter der Leitung von Ingrid Kunstreich. Zu einem Geburtstagskonzert am 11. November in die Kirche St. Georg, Niederbüssauer Weg 1, Lübeck, lädt der Chor herzlich ein.
Ganz unterschiedliche Musik von Queen und Toris Amos, von Rag ’n‘ Bone Man und Gershwin, von Pentatonix und von Ingrid Michaelson wird zu hören sein. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

22.11.2023, 14:30 Uhr

Remter-Konzert

Verleih` Uns Frieden – Lieder von Krieg – Klag` – Trost – und Zuversicht aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs so lautet der Titel unseres heutigen Konzerts.
Erklingen wird Musik aus der Zeit zwischen 1618 und 1648.
Krieg – ein Wort, das wir lange nur aus Geschichtsbüchern oder aus fernen Ländern kannten. Dieses Wort ist jetzt auch für uns wieder in Europa ganz aktuell geworden, Vor über 400 Jahren tobte in Europa der Dreißigjährige Krieg, in dem es ebenfalls um territoriale Machtkämpfe ging. Der Dreißigjährige Krieg war einer der verheerendsten in Europa. Die Sehnsucht nach Frieden war groß. Aber während des dreißigjährigen Krieges war Musik ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und wurde durch den Krieg insgesamt nicht wesentlich eingeschränkt. Es entstanden Kriegsklagen, Seufzer, Balladen usw., die Bezug auf das aktuelle Kriegsgeschehen nahmen.
Auch im „geistlichen Lied“ wurden die Eindrücke, Geschehnisse, Empfindungen verarbeitet.
Aber auch Lieder von „Tugend und Frömmigkeit, Frivoles, Heiteres“ sind in dieser Zeit entstanden. Die Kürbishütte war im 17. Jahrhundert der Musenort eines literarischen Freundeskreises in Königsberg. Diesem Dichterkreis gehörten unter anderem Simon Dach, der Domorganist Heinrich Albert, Georg Werner an, um nur einige zu nennen.
Wir als Trio für Gesang, Lauteninstrumente und Barockharfe wollen den Menschen Hoffnung und Zuversicht in herausfordernden Zeiten signalisieren und präsentieren ihnen heute eine Auswahl von Liedern unterschiedlicher Komponisten dieser Epoche, untermalt mit Texten und Gedichten.

02.12.2023, 18:00 Uhr

"Nun singt es und klingt es"

„Nun singt es und klingt es“ von Jahresendflügelfigurenund Himmlischen Heerscharen. Weihnachtslieder in der DDR. Weihnachten, das große Fest der Christenheit, sollte es in der DDR nach Willen der Staatsführung eigentlich gar nicht geben. Der Glaube an die Erlösung durch das Wunder der Weihnacht widersprach der sozialistischen Ideologie.
Vor allem das Ministerium für Volksbildung war sehr kreativ in seinen Bemühungen, die christlich tradierten Weihnachtsbräuche durch weltliche zu ersetzen. So schrieb sich die DDR auch ihre eigenen Weihnachtslieder. „Sind die Lichter angezündet“ und „Tausend Sterne sind ein Dom“ gehören dabei zu den bekanntesten. Das an die Geburt von Jesus Christus gebundene Strahlen des Sterns von Bethlehem wird in ihnen textlich durch ein die Welt umspannendes, Frieden und Freude bringendes Licht ersetzt. Die meisten DDR Weihnachtslieder haben eine Art Hit – Potenzial und sind bis heute fest und  generationsübergreifend im kollektiven Bewusstsein der Bevölkerung der ehemaligen DDR verankert.
Der Versuch jedoch, den biblischen Stern gänzlich in einen roten umzudeuten, ist im weihnachtlichen Kontext der DDR nicht angekommen und die traditionell christlichen Weihnachtslieder wurden sowohl in den Kirchgemeinden als auch privat weiter gesungen und überliefert. Stephan Bordihn und Nadja Klafs singen und erzählen besinnlich und humorvoll altbekannte und neuentdeckte Melodien und Geschichten aus 40 Jahren „Stiller Zeit“ im Osten des geteilten Deutschlands.

05.01.2024, angefragt

VIVA VOCE - Weihnachtskonzert

Der Termin ist angefragt, weitere Infos folgen hier.